VEREINSINTERNES REGLEMENT
VEREINSMEISTERSCHAFTSWETTKÄMPFE
1 Schweizerische Sektionsmeisterschaft SSV 1. Runde 50 Meter Zwingen
2 Schweizerische Sektionsmeisterschaft SSV 1. Runde 25 Meter Zwingen
3 Ramsteiner Pistolenschiessen 50 Meter Zwingen
4 Ramsteiner Pistolenschiessen 25 Meter Zwingen
5 Eidgenössisches Einzelwettschiessen 50 Meter nach Aufgebot
6 Eidgenössisches Einzelwettschiessen 25 Meter nach Aufgebot
7 Kantonalstich Baselland KSG-BL 50 Meter Zwingen
8 Kantonalstich Baselland KSG-BL 25 Meter Zwingen
9 Endschiessen Pistolenklub Zwingen (Endschiessentag) 50 Meter Zwingen
10 Fandelstich Pistolenklub Zwingen (Endschiessentag) 25 Meter Zwingen
11 Schwarzbubenschiessen Pistolensektion Thierstein 50 Meter Breitenbach
12 Schwarzbubenschiessen Pistolensektion Thierstein 25 Meter Breitenbach
13 Büchelschiessen Schiessverein Zunzgen-Tenniken 50 Meter Zunzgen
14 Büchelschiessen Schiessverein Zunzgen-Tenniken 25 Meter Zunzgen
Die Vereinsmeisterschaftswettkämpfe können durch Antrag an die ordentliche Vereinsversammlung alle Jahre neu beschlossen werden.
Für die Rangierung in der Vereinsmeisterschaft sind mindestens zehn Wettkampf - Resultate erforderlich.
Fünf Wettkämpfe auf der Distanz 50 Meter und fünf Wettkämpfe auf der Distanz 25 Meter.
Die Wettkämpfe 1 und 2 der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft 1. Runde und 3 und 4 des Ramsteiner Pistolenschiessen können nicht als Streichresultate genommen werden.
Um gabenberechtigt zu sein, müssen sämtliche Wettkämpfe mit dem Pistolenklub Zwingen absolviert werden.
Die zur Vereinsmeisterschaft zählenden Wettkämpfe dürfen nur an den offiziellen Schiess - Daten, das heisst am publizierten Vorschiessen, Hauptschiessen oder Nachschiessen geschossen werden. Bei den internen Wettkämpfen gelten die Schiess - Daten im Jahresprogramm.
Vereinsmeister wird, wer die höchste Punktzahl der zählenden zehn Wettkämpfe erreicht hat. Fünf Wettkämpfe auf der Distanz 50 Meter und fünf Wettkämpfe auf der Distanz 25 Meter.
Bei Punktegleichheit entscheidet :
1. Die besseren Einzelresultate auf 50 Meter in der oben angegebenen Reihenfolge.
2. Die besseren Einzelresultate auf 25 Meter in der oben angegebenen Reihenfolge.
3. Das Alter : JJ vor J vor SV vor V vor E (nur Jahrgang).
4. Durch Losentscheid.
JÄHRLICHE AUSZEICHNUNGEN DER VEREINSMEISTERSCHAFT
1. Rang : 10 Kranzkarten nach gängigem Wert
2. Rang : 08 Kranzkarten nach gängigem Wert
3. Rang : 06 Kranzkarten nach gängigem Wert
4. Rang : 04 Kranzkarten nach gängigem Wert
5. Rang : 02 Kranzkarten nach gängigem Wert
ab 6. Rang : 01 Kranzkarte nach gängigem Wert für jeden rangierten Teilnehmer.
ENDSCHIESSEN 50 METER (ENDSCHIESSENTAG)
Sportgeräte : Ordonnanzpistolen (OP 49), Randfeuerpistolen (RF), Pistolen 50 Meter (FP)
Scheibenbild : P 10 Kombinationsscheibe (1 Meter in 10 Kreise eingeteilt)
Programm : 05 Schuss Probe ohne Zeitbeschränkung (fakultativ), 10 Schuss Einzelfeuer ohne Zeitbeschränkung
GLÜCKSSTICH 50 METER (ENDSCHIESSENTAG)
Sportgeräte : Ordonnanzpistolen (OP 49), Randfeuerpistolen (RF), Pistolen 50 Meter (FP)
Scheibenbild : Wird durch den Vorstand bestimmt.
Programm : Wird durch den Vorstand bestimmt.
Scheibenbild : P 10 Kombinationsscheibe (1 Meter in 10 Kreise eingeteilt)
Programm : 2 Schuss Probe ohne Zeitbeschränkung (fakultativ), 6 Schuss Einzelfeuer ohne Zeitbeschränkung
Mindestens 50 % der Teilnehmer gelangen in die 2. Runde. Bei ungerader Teilnehmerzahl wird aufgerundet.
Aber mindestens die besten 6 Teilnehmer bleiben für die 2. Runde im Wettkampf.
Die besten 4 Teilnehmer bleiben für die 3. Runde im Wettkampf.
Die besten 2 Teilnehmer bestreiten den Finaldurchgang.
Sportgeräte : Ordonnanzpistolen (OP 49 & OP 75), Randfeuerpistolen (RF), Zentralfeuerpistolen (CF)
Scheibenbild : Schnellfeuerpistolenscheibe ISSF (Wertungszone 5 - 10)
Programm : 1 x 5 Schuss Probe in 50 Sekunden (ohne Zeitangabe jedoch fakultativ)
3 x 5 Schuss Seriefeuer in 50 Sekunden (ohne Zeitangabe)
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN AM ENDSCHIESSENTAG
Das Doppelgeld für den ganzen Endschiessentag beträgt für jeden Teilnehmer Franken 15.00.
Das Mittagessen ist im Doppelgeld inbegriffen.
Wer die zwei Programme des Endschiessentages (Endschiessen 50 Meter und Fandelstich 25 Meter) vorschiesst, muss das Doppelgeld dennoch entrichten.
Wer die zur Vereinsmeisterschaft zählenden Programme des Endschiessentages vorschiesst ist nicht auszeichnungsberechtigt. Die Resultate zählen jedoch für die Rangierung in der Vereinsmeisterschaft.
Das Cupschiessen und der Glücksstich kann nicht vorgeschossen werden.
Das Datum des Endschiessentages ist im Jahresprogramm aufgeführt.
AUSZEICHNUNGEN
Endschiessen 50 Meter : 1 Kranzkarte nach gängigem Wert an die Teilnehmer der ersten 3 Ränge.
Cupschiessen 50 Meter : 1 Kranzkarte nach gängigem Wert an die Teilnehmer der ersten 3 Ränge.
Glücksstich 50 Meter : 1 Kranzkarte nach gängigem Wert an die Teilnehmer der ersten 3 Ränge.
Fandelstich 25 Meter : 1 Kranzkarte nach gängigem Wert an die Teilnehmer der ersten 3 Ränge.
1. Die Sportgeräte Reihenfolge : OP vor RF vor FP auf der Distanz 50 Meter.
Die Sportgeräte Reihenfolge : OP vor RF vor CF auf der Distanz 25 Meter.
2. Die besseren Tiefschüsse (nicht beim Glücksstich).
3. Das Alter : JJ vor J vor SV vor V vor E (nur Jahrgang).
4. Durch Losentscheid.
Zwingen, 13. März 2015
Für den Pistolenklub Zwingen signieren :
Der Präsident : Hänggi Rudolf